Holzminden - 2020 - KfW-40 Effizienzhaus
Holzminden - 2003
D as W o h n h a us i st in s e i n e r
Formensprache reduziert auf einen
rechteckigen Kubus, es wird bewusst
auf Spielereien und Schnörkel
verzichtet, da auch in der Natur die
Formen klar und einfach sind. Das
Gebäude öffnet sich zu den besonnten
Seiten, an beiden Ecken befinden sich
zweigeschossige Wintergärten, die
t ä g l i ch benutzt werden. In der
E n e r g i e b i l a nz f ü h r en d i e s e
W i n t e r g ä r t en g a n z j ä h r ig z u
erheblichen solarenEnergiegewinnen.
D er E i n b au e i n er B e- u n d
Entlüftungsanlage, kombiniert mit
einem außenliegenden Sonnenschutz,
garantiert in der Umkehrschaltung
optimale klimatischeVerhältnisse auch
im Sommer. Die Tatsache, dass der
B a u h e rr in d er S t a hl - u n d
Metallbaubranche tätig ist, findet in der
Konstruktion des Hauses seine
Entsprechung.
Es w i rd a uf e i n em m a s s i v e n
Kellergeschoss eine zweigeschossige
Stahlrahmenkonstruktion aus HEB -
Trägern gesetzt, in die geschossweise
Filigranplatten eingelegt werden. Die
S t a h l k o n s t r u k t i on i st a l s
Gestaltungselement sichtbar. Alle
A u ß e n w ä n d e s i n d a l s
Wandtafelelemente vorgefertigt und
w e r d en e n t s p r e c h e nd d e s
Konstruktionsrasters vor die Fassade
gehängt. Gleiches gilt natürlich auch
f ü r d i e F e n s t e r - u n d
Fassadenelemente.
Das G r u n d s t ü ck der E h e l e u t e
liegt am Waldrand des
Ausläufern des Sollings. Im Norden
steigt es steil auf undverfügtübereinen
alten Baumbestand und eine üppige
Vegetation. Im Osten w i rd das
G r u n d s t ü c k d u r ch e i n e
Reihenhausbebauung begrenzt. Das
Wohnhaus fügt sich harmonisch in die
Landschaft ein und schafft den
städtebaulich notwendigen „Abschluß“
dervorhandenenReihenhäuser.
Aufgrund der hohenDetailqualität bzw.
Ausbaustandards ist es jedoch in der
jetzigen Bauweise kein Beitrag zum
kostensparenden Bauen, gleichwohl
sind Ansätze erkennbar, wie auch dies
zu realisieren ist. Es war aber auch
nicht die Forderung des Bauherren.
Auch bei diesem Entwurf ist großer
Wert auf dieRealisierung ökologischer
und energietechnischer Maßnahmen
gelegt worden, wie beispielsweise:
- Dämmung der Wandelemente mit
Zellulose, „Isofloc“
- DämmungderSohlen und Decken mit
r e c y c e l t em Holz, Pavatex und
Pavatherm
- Reduzierung der K-Werte auf min. die
H ä l f t e d e r g ü l t i g e n
Wärmeschutzverordnung
- a b s o l u te D i c h t i g k e it d e r
Gebäudefugen,FensterundTüren
- I n s t a l l a t i on e i n er B e- u n d
E n t l ü f t u n g s a n l a g e m i t
Wärmerückgewinnung
- Erwärmung des Brauchwassers über
eineSolaranlage
- I n s t a l l a t i on e i n es G as -
Brennwertkessels zur Deckung des
restlichen Energiebedarfs
-extensiveDachbegrünung
Holzminden - 2020 - kfW-40 Effizienzhaus
Das Gebäude wird über ein zentral angeordnetes Eingangselement
erschlossen. Unterstützt wird diese Zentralität durch eine signifikante
Kubatur, die in der Fassade sichtbar wird.
Den oberen Raumabschuss der innenliegenden Räume im Obergeschoss
bilden die Pultdächer. Dadurch gibt es generell immer
zwei Belichtungs- bzw. Belüftungsseiten.
Im Innenbereich des Gebäudes befindet sich ein multifunktionaler
Gemeinschaftsraum, dessen wesentliches Gestaltungselement ein
grosszügiges Glassatteldach bildet. Der Wunsch nach einem
lichtdurchfluteten Gebäude wird somit auch in diesem Bereich
erfüllt.
Das Gebäude ist in Nutzungseinheiten, mit jeweils einem eigenem
Ausgang ins Freie, unterteilt. Das Gebäude besitzt darüber hinaus eine
vernetzte Brandmeldeanlage. Somit sind alle Forderungen aus dem
dem Bauordnungsrecht hinsichtlich der Sicherheit der Bewohner
erfüllt.
Das Gebäude ist in Nutzungseinheiten, mit jeweils einem eigenem
Ausgang ins Freie, unterteilt. Das Gebäude besitzt darüber hinaus eine
vernetzte Brandmeldeanlage. Somit sind alle Forderungen aus dem
dem Bauordnungsrecht hinsichtlich der Sicherheit der Bewohner
erfüllt.
Bauliche und technische Erfordernisse zur Einhaltung
der kfW-Effizienzhaus-40 Standards:
erhöhte Wärmdedämmung der
Umfassungswände und der Gründungssohlen
d = ca. 22 - 26 cm, Lamda-wert = ca. </= 0,035
erhöhte Wärmdedämmung der Flachdachdecke
und zusätzl. eine extensive Dachbegrünung
d = ca. 24 - 28 cm, Lamda-Wert = ca. </= 0,035
erhöhte Wärmedämmung und zusätzlicher
sommerlicher Wärmeschutz der Pultdächer
d = ca. 44 - 48 cm, Lamda-Wert = ca. </= 0,045
aussenliegende Raffstoreanlagen, nach Himmelsrichtungen
gesteuert, am gesamten Gebäude
wärmebrückenfreie Übergänge der Dämmebnenen
luftdichte Gebäudehülle, Nachweis über Dichtheitsprüfung
(Blowerdoor-Messung)
kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
Fabrikat: Stiebel-Eltron Lüftungsgeräte LWZ 180 mit WRG
Anzahl: 4 Stück
Luft-/wasser-Wärmepumpnen
Fabrikat: Stiebel Eltron Luft-/wasser-Wärmepumpe
WPL 25 A
Anzahl: 2 Stück
Die städtebaulichen relevanten Parameter wie Firsthöhe,
Dachneigung und Gebäudestellung sind durch den
Bebauungsplan vorgegeben und wurden entsprechend
übernommen.
Die Materialität des Wohngebäudes ist aus den teilweise unter
Denkmalschutz stehenden Bebauung abgeleitet.
Das Sockelgeschoss ist als Natursteinfassade mit Wesersandstein
ausgeführt. Darüber befindet sich die Putzfassade
des Obergeschosses. Die Dachdeckung ist in glatten Tondachziegeln
in der Farbe der umgebenden Gebäude ausgeführt.
Die Fassadengestaltung entspricht den innenräumlichen Strukturen.
Die Fensterteilung bzw. die Fensterformate entsprechenden den
heutigen Anforderungen nach lichtdurchfluten Räumen und schafft
somit den Übergang zu einer moderneren und zeitgemäßen Architektur.
Holzminden - 2008
Polle - 1994
Bevern - 2013
Holzminden - 2020 - KfW-40 Effizienzhaus
Holzminden - 2003
D as W o h n h a us i st in s e i n e r
Formensprache reduziert auf einen
rechteckigen Kubus, es wird bewusst
auf Spielereien und Schnörkel
verzichtet, da auch in der Natur die
Formen klar und einfach sind. Das
Gebäude öffnet sich zu den besonnten
Seiten, an beiden Ecken befinden sich
zweigeschossige Wintergärten, die
t ä g l i ch benutzt werden. In der
E n e r g i e b i l a nz f ü h r en d i e s e
W i n t e r g ä r t en g a n z j ä h r ig z u
erheblichen solarenEnergiegewinnen.
D er E i n b au e i n er B e- u n d
Entlüftungsanlage, kombiniert mit
einem außenliegenden Sonnenschutz,
garantiert in der Umkehrschaltung
optimale klimatischeVerhältnisse auch
im Sommer. Die Tatsache, dass der
B a u h e rr in d er S t a hl - u n d
Metallbaubranche tätig ist, findet in der
Konstruktion des Hauses seine
Entsprechung.
Es w i rd a uf e i n em m a s s i v e n
Kellergeschoss eine zweigeschossige
Stahlrahmenkonstruktion aus HEB -
Trägern gesetzt, in die geschossweise
Filigranplatten eingelegt werden. Die
S t a h l k o n s t r u k t i on i st a l s
Gestaltungselement sichtbar. Alle
A u ß e n w ä n d e s i n d a l s
Wandtafelelemente vorgefertigt und
w e r d en e n t s p r e c h e nd d e s
Konstruktionsrasters vor die Fassade
gehängt. Gleiches gilt natürlich auch
f ü r d i e F e n s t e r - u n d
Fassadenelemente.
Das G r u n d s t ü ck der E h e l e u t e
liegt am Waldrand des
Ausläufern des Sollings. Im Norden
steigt es steil auf undverfügtübereinen
alten Baumbestand und eine üppige
Vegetation. Im Osten w i rd das
G r u n d s t ü c k d u r ch e i n e
Reihenhausbebauung begrenzt. Das
Wohnhaus fügt sich harmonisch in die
Landschaft ein und schafft den
städtebaulich notwendigen „Abschluß“
dervorhandenenReihenhäuser.
Aufgrund der hohenDetailqualität bzw.
Ausbaustandards ist es jedoch in der
jetzigen Bauweise kein Beitrag zum
kostensparenden Bauen, gleichwohl
sind Ansätze erkennbar, wie auch dies
zu realisieren ist. Es war aber auch
nicht die Forderung des Bauherren.
Auch bei diesem Entwurf ist großer
Wert auf dieRealisierung ökologischer
und energietechnischer Maßnahmen
gelegt worden, wie beispielsweise:
- Dämmung der Wandelemente mit
Zellulose, „Isofloc“
- DämmungderSohlen und Decken mit
r e c y c e l t em Holz, Pavatex und
Pavatherm
- Reduzierung der K-Werte auf min. die
H ä l f t e d e r g ü l t i g e n
Wärmeschutzverordnung
- a b s o l u te D i c h t i g k e it d e r
Gebäudefugen,FensterundTüren
- I n s t a l l a t i on e i n er B e- u n d
E n t l ü f t u n g s a n l a g e m i t
Wärmerückgewinnung
- Erwärmung des Brauchwassers über
eineSolaranlage
- I n s t a l l a t i on e i n es G as -
Brennwertkessels zur Deckung des
restlichen Energiebedarfs
-extensiveDachbegrünung
Holzminden - 2020 - kfW-40 Effizienzhaus
Das Gebäude wird über ein zentral angeordnetes Eingangselement
erschlossen. Unterstützt wird diese Zentralität durch eine signifikante
Kubatur, die in der Fassade sichtbar wird.
Den oberen Raumabschuss der innenliegenden Räume im Obergeschoss
bilden die Pultdächer. Dadurch gibt es generell immer
zwei Belichtungs- bzw. Belüftungsseiten.
Im Innenbereich des Gebäudes befindet sich ein multifunktionaler
Gemeinschaftsraum, dessen wesentliches Gestaltungselement ein
grosszügiges Glassatteldach bildet. Der Wunsch nach einem
lichtdurchfluteten Gebäude wird somit auch in diesem Bereich
erfüllt.
Das Gebäude ist in Nutzungseinheiten, mit jeweils einem eigenem
Ausgang ins Freie, unterteilt. Das Gebäude besitzt darüber hinaus eine
vernetzte Brandmeldeanlage. Somit sind alle Forderungen aus dem
dem Bauordnungsrecht hinsichtlich der Sicherheit der Bewohner
erfüllt.
Das Gebäude ist in Nutzungseinheiten, mit jeweils einem eigenem
Ausgang ins Freie, unterteilt. Das Gebäude besitzt darüber hinaus eine
vernetzte Brandmeldeanlage. Somit sind alle Forderungen aus dem
dem Bauordnungsrecht hinsichtlich der Sicherheit der Bewohner
erfüllt.
Bauliche und technische Erfordernisse zur Einhaltung
der kfW-Effizienzhaus-40 Standards:
erhöhte Wärmdedämmung der
Umfassungswände und der Gründungssohlen
d = ca. 22 - 26 cm, Lamda-wert = ca. </= 0,035
erhöhte Wärmdedämmung der Flachdachdecke
und zusätzl. eine extensive Dachbegrünung
d = ca. 24 - 28 cm, Lamda-Wert = ca. </= 0,035
erhöhte Wärmedämmung und zusätzlicher
sommerlicher Wärmeschutz der Pultdächer
d = ca. 44 - 48 cm, Lamda-Wert = ca. </= 0,045
aussenliegende Raffstoreanlagen, nach Himmelsrichtungen
gesteuert, am gesamten Gebäude
wärmebrückenfreie Übergänge der Dämmebnenen
luftdichte Gebäudehülle, Nachweis über Dichtheitsprüfung
(Blowerdoor-Messung)
kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
Fabrikat: Stiebel-Eltron Lüftungsgeräte LWZ 180 mit WRG
Anzahl: 4 Stück
Luft-/wasser-Wärmepumpnen
Fabrikat: Stiebel Eltron Luft-/wasser-Wärmepumpe
WPL 25 A
Anzahl: 2 Stück
Die städtebaulichen relevanten Parameter wie Firsthöhe,
Dachneigung und Gebäudestellung sind durch den
Bebauungsplan vorgegeben und wurden entsprechend
übernommen.
Die Materialität des Wohngebäudes ist aus den teilweise unter
Denkmalschutz stehenden Bebauung abgeleitet.
Das Sockelgeschoss ist als Natursteinfassade mit Wesersandstein
ausgeführt. Darüber befindet sich die Putzfassade
des Obergeschosses. Die Dachdeckung ist in glatten Tondachziegeln
in der Farbe der umgebenden Gebäude ausgeführt.
Die Fassadengestaltung entspricht den innenräumlichen Strukturen.
Die Fensterteilung bzw. die Fensterformate entsprechenden den
heutigen Anforderungen nach lichtdurchfluten Räumen und schafft
somit den Übergang zu einer moderneren und zeitgemäßen Architektur.
Holzminden - 2008
Polle - 1994
Bevern - 2013
Uferstraße 12, 37603 Holzminden, Germany
|
05531 61194